Unsere Fachgebiete
Ohr
Schwerhörigkeit, Loch im Trommelfell,
Entzündungen, Tinnitus
Ohren sind anfällig für Schwerhörigkeit, Trommelfellverletzungen, Entzündungen, Tinnitus und Schwindel. Darauf sind wir spezialisiert. Unser Fokus liegt dabei auf folgenden Behandlungen:
- Tympanoplastik zur Reparatur von Löchern im Trommelfell
- Hörtests, die von AHV/IV für eine Abklärung zur Kostenübernahme von Hörgeräten verlangt werden
- Beratung bei klassischen Hörgeräten
- Versorgung mit implantierbaren Hörgeräten (Knochen verankerte Lösungen)
- Ohrmikroskopie mit professioneller Reinigung des Gehörgangs
Alle Abklärungen und Behandlungen werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, um Ihr Hörvermögen gezielt zu unterstützen und Beschwerden zu behandeln.
Nase und Nasen-nebenhöhlen
Nasenbluten, Nebenhöhlenentzündungen,
Nasenatmungs-Probleme, Allergien
Nasenbluten, Nebenhöhlenentzündungen, Nasenatmungs-Probleme und Allergien sind häufige Beschwerden der Nase und Nasennebenhöhlen. Wir bieten spezialisierte Abklärungen an wie zum Beispiel Endoskopien der Nasennebenhöhlen, Allergietests und chirurgische Eingriffe zur Verbesserung der Nasenatmung mit dem Ziel, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Nase und Nasen-nebenhöhlen
Nasenbluten, Nebenhöhlenentzündungen,
Nasenatmungs-Probleme, Allergien
Nasenbluten, Nebenhöhlenentzündungen, Nasenatmungs-Probleme und Allergien sind häufige Beschwerden der Nase und Nasennebenhöhlen. Wir bieten spezialisierte Abklärungen an wie zum Beispiel Endoskopien der Nasennebenhöhlen, Allergietests und chirurgische Eingriffe zur Verbesserung der Nasenatmung mit dem Ziel, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Mund, Zunge,
Rachen, Mandeln
Entzündungen, Veränderungen der Schleimhaut
Veränderungen in der Mund-, Zungen- und Rachen-Schleimhaut sowie angeschwollene Mandeln verursachen oft Beschwerden. Wir bieten Untersuchungen und Behandlungen in diesem Bereich an, unter anderem Mandelentfernungen und die Entnahme von Schleimhaut-Gewebeproben zur mikroskopischen Untersuchung der Veränderungen. Unser Ziel ist es, ein möglichst genaues Bild des Problems zu erhalten, damit wir Ihnen die geeignetste Therapie empfehlen können.
Vereinbaren Sie hier eine Abklärung bei uns.
Hörtests, Schnarchprobleme und Beschwerden im Bereich von Ohren, Nase und Hals.
Gesicht, Hals, Lymphknoten
Schwellungen, Hauttumore
Eine sorgfältige Diagnostik und gut darauf abgestimmte Therapien sind bei Schwellungen am Hals äusserst wichtig. Darauf sind wir spezialisiert. Wir entfernen Hauttumore in heiklen Arealen wie dem Gesicht, der Nase und am Ohr. Dabei ist uns nicht nur die Heilung wichtig, sondern auch eine enge Begleitung des Heilungsprozesses und ein gutes ästhetisches Resultat.
Gesicht, Hals, Lymphknoten
Schwellungen, Hauttumore
Eine sorgfältige Diagnostik und gut darauf abgestimmte Therapien sind bei Schwellungen am Hals äusserst wichtig. Darauf sind wir spezialisiert. Wir entfernen Hauttumore in heiklen Arealen wie dem Gesicht, der Nase und am Ohr. Dabei ist uns nicht nur die Heilung wichtig, sondern auch eine enge Begleitung des Heilungsprozesses und ein gutes ästhetisches Resultat.
Ultraschall-
Diagnostik
Abklärungen inkl. Feinnadelpunktionen
Schwellungen am Hals, Schilddrüsenerkrankungen und Tumore der Speicheldrüsen müssen medizinisch sorgfältig abgeklärt werden. Wir sind darauf spezialisiert, solche Erkrankungen mit einer Ultraschall-Bildgebung und Feinnadelpunktionen zu untersuchen. Dank dieser Verfahren können wir Schilddrüsenerkrankungen wie Schilddrüsenkrebs, Halszysten sowie Schwellungen und Tumore der Speicheldrüsen diagnostizieren.
Schnarchen,
Schlafapnoe
Schnarchen mit/ohne Atempausen
Schnarchen, mit oder ohne Atempausen (Schlafapnoe), kann Ihre Schlafqualität und Gesundheit beeinträchtigen. Dr. Lorenz Epprecht leitete mehrere Jahre die Schnarchsprechstunde am Universitätsspital Zürich und verfügt über grosse Erfahrung in der Behandlung solcher Beschwerden. Neben klassischen Therapien bietet die ORL Franklinklinik Oerlikon auch moderne Lösungen an wie den Inspire Zungenschrittmacher, der die Atmung während des Schlafs reguliert und so die Schlaf- und damit Lebensqualität verbessert.
Schnarchen,
Schlafapnoe
Schnarchen mit/ohne Atempausen
Schnarchen, mit oder ohne Atempausen (Schlafapnoe), kann Ihre Schlafqualität und Gesundheit beeinträchtigen. Dr. Lorenz Epprecht leitete mehrere Jahre die Schnarchsprechstunde am Universitätsspital Zürich und verfügt über grosse Erfahrung in der Behandlung solcher Beschwerden. Neben klassischen Therapien bietet die ORL Franklinklinik Oerlikon auch moderne Lösungen an wie den Inspire Zungenschrittmacher, der die Atmung während des Schlafs reguliert und so die Schlaf- und damit Lebensqualität verbessert.
Zweitmeinungen
Holen Sie unsere Erfahrung ein, damit Sie sich besser entscheiden können
Bei medizinischen Entscheidungen kann eine Zweitmeinung Klarheit schaffen. Wir bieten Ihnen unsere Erfahrung und unsere Ressourcen an, damit Sie Ihre Diagnose oder Ihre Behandlungsoptionen prüfen können. Denn mit fundierten Kenntnissen über die eigene Gesundheit lassen sich solche Entscheidungen leichter treffen. Darin möchten wir Sie unterstützen.
Zungen-
schrittmacher
Moderne Therapie für Schlafapnoe: Atmung regulieren, Lebensqualität verbessern
Schnarchen mit Atemaussetzern (Schlafapnoe) kann erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben. Wenn Sie mit Atemmasken wie zum Beispiel der CPAP nicht zurechtkommen, bieten wir Ihnen mit dem Inspire Zungenschrittmacher eine moderne Therapie an, die ohne Maske oder Schlauch auskommt. Dr. Lorenz Epprecht führte diese innovative Behandlung als erster Arzt im Kanton Zürich am Universitätsspital Zürich ein, wo sie unterdessen etabliert ist. Inspire reguliert die Atmung im Schlaf und verbessert so die Lebensqualität für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Wichtig ist vor dem Eingriff eine genaue Analyse, ob Sie für diesen Eingriff infrage kommen. Das klären wir mit einer Schlafvideoendoskopie (DISE) ab.
Zungen-
schrittmacher
Moderne Therapie für Schlafapnoe: Atmung regulieren, Lebensqualität verbessern
Schnarchen mit Atemaussetzern (Schlafapnoe) kann erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben. Wenn Sie mit Atemmasken wie zum Beispiel der CPAP nicht zurechtkommen, bieten wir Ihnen mit dem Inspire Zungenschrittmacher eine moderne Therapie an, die ohne Maske oder Schlauch auskommt. Dr. Lorenz Epprecht führte diese innovative Behandlung als erster Arzt im Kanton Zürich am Universitätsspital Zürich ein, wo sie unterdessen etabliert ist. Inspire reguliert die Atmung im Schlaf und verbessert so die Lebensqualität für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Wichtig ist vor dem Eingriff eine genaue Analyse, ob Sie für diesen Eingriff infrage kommen. Das klären wir mit einer Schlafvideoendoskopie (DISE) ab.
Häufige Fragen
Was verursacht Hörverlust und wie wird er behandelt?
Hörverlust kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden: Alter (Presbyakusis), laute Geräusche (Lärmschwerhörigkeit), Infektionen, genetische Faktoren oder Verletzungen des Ohrs. Um den Hörverlust zu diagnostizieren, werden oft ein Hörtest (Audiometrie) und eine Untersuchung des Ohrs mit dem Mikroskop durchgeführt. Die Behandlung hängt von der Ursache ab: Alterungsbedingter oder durch Lärm verursachter Hörverlust wird meist mit Hörgeräten behandelt. Hier gibt es heute moderne Möglichkeiten mit implantierbaren Hörgeräten. Bei einer Trommelfellperforation (Loch im Trommelfell) oder einer chronischen Mittelohrentzündung kann eine Operation erforderlich sein, zum Beispiel eine Mastoidektomie oder eine Tympanoplastik zur Reparatur des Trommelfells. Die genaue Diagnose hilft, die passende Therapie zu finden und das Hörvermögen zu verbessern.
Was verursacht eine verstopfte Nase und wie wird das behandelt?
Eine chronische Nebenhöhlenentzündung tritt auf, wenn die Nebenhöhlen entzündet sind und Schleim nicht richtig abfliessen kann. Das führt oft zur Verstopfung der Nase, zu Gesichtsschmerzen und Kopfschmerzen. Ursachen können Allergien, Polypen, Infektionen oder anatomische Anomalien wie eine krumme Nasenscheidewand sein. Die Behandlung reicht von Nasensprays über die Begradigung der Nasentrennwand bis zur endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation in chronischen Fällen, um blockierte Passagen zu öffnen und den Sprays und Spülungen einen besseren Zugang zur Schleimhaut zu ermöglichen. Es ist wichtig, die genaue Ursache der Entzündung zu diagnostizieren, um die richtige Behandlung zu wählen.
Was sind die Symptome von Schlafapnoe?
Schlafapnoe äussert sich durch wiederholte Atempausen während des Schlafs, oft begleitet von lautem Schnarchen, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen und unruhigem Schlaf. Es gibt zwei Haupttypen: obstruktive Schlafapnoe (OSA), bei der die oberen Atemwege blockiert sind, und zentrale Schlafapnoe, die durch eine Störung im zentralen Nervensystem verursacht wird. OSA ist die häufigste Form und kann schwerwiegende Folgen wie Bluthochdruck, Herzprobleme und ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Schlafstudie, und die Behandlung kann von CPAP-Geräten bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Chirurgische Eingriffe umfassen die Straffung des weichen Gaumens oder die Implantation eines Inspire Zungenschrittmachers. Gerne besprechen wir alle Möglichkeiten in Ruhe mit Ihnen.
Wie wird Schnarchen behandelt, und wann sollte man sich Sorgen machen?
Schnarchen wird dann problematisch, wenn es die Schlafqualität beeinträchtigt oder mit Atempausen (Schlafapnoe) einhergeht. Risikofaktoren wie Übergewicht, Alkoholkonsum und anatomisch verengte Luftwege können das Schnarchen verstärken. Die Behandlung ohne Operation verlang meist Änderungen des Lebensstils, eine Gewichtsabnahme oder die Anpassung von Schnarchschienen. Schnarchschienen verlagern den Unterkiefer leicht nach vorne und können so ebenfalls helfen, die Atemwege offen zu halten. Zusätzlich bieten wir eine detaillierte Abklärung mittels Schlafvideoendoskopie (DISE) an, um die genaue Ursache des Schnarchens zu identifizieren und mit Ihnen chirurgische Therapien zu besprechen.
Was ist die Ursache von Tinnitus, und wie kann er behandelt werden?
Tinnitus ist ein andauerndes oder wiederkehrendes Geräusch im Ohr, das nicht durch äussere Schallquellen verursacht wird. Es kann als Klingeln, Brummen, Summen oder Rauschen wahrgenommen werden. Ein akuter Tinnitus hält bis zu drei Monate an, während ein chronischer Tinnitus länger als drei Monate dauert. Häufigste Ursachen sind Hörverlust, Lärmschäden, Ohrinfektionen oder Erkrankungen wie Morbus Menière. Ein Tinnitus, der synchron mit dem Herzschlag auftritt, kann durch eine Fehlbildung der Gefässe im Gehirn entstehen. Stress, Überlastung oder psychische Belastungen können die Symptome verschlimmern. Je nach Ursache und Belastung gibt es verschiedene Behandlungsansätze. Akute Formen lassen sich oft durch die Behandlung der Grunderkrankung lindern, während bei chronischem Tinnitus Methoden wie die kognitive Verhaltenstherapie oder Physiotherapie eingesetzt werden, um die Wahrnehmung des Tinnitus zu verringern. Wir arbeiten eng mit Spezialistinnen und Spezialisten aus der Psychotherapie zusammen, um eine interdisziplinäre Behandlung zu gewährleisten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wenn Sie erst seit kurzen an Tinnitus leiden, dann haben Sie gute Chancen, dass er von alleine wieder vergeht. Bei chronischem Tinnitus können oftmals die Symptome gelindert werden, er ist aber häufig nicht heilbar.